Newsletter Anmeldung
Kunsthalle Göppingen

Informationen zu Ausstellungen, Eröffnungen und dem Begleitprogram.

Zur Anmeldung
Malzeit

Informationen zum Kunstvermittlungsprogramm.

Zur Anmeldung
Ein kahlköpfiger Mann, in einem schwarzen Gewand, sitz an einem Tisch auf dem ein Teller, eine Blumenvase und ein Fernseher stehen. Der Mann hat sich zur Seite gedreht, sodass er direkt in die Kamera blickt. Er selber und seine Umgebung sind in Schwarz-Weiß, während das Bild in dem Fernseher, auf dem auch ein Mann abgebildet ist, farbig ist.
Man blickt auf einen weißen abgedunkelten Raum, mit Blick in eine Ecke. In dessen Vordergrund liegen auf dem Boden schwarze Kissen in einem Haufen auf dem Boden. An der rechten Wand hängen rechts gelegen vier kleine Bildschirme nebeneinander und links eine große Leinwand. Ein weiterer Bildschirm hängt an der linken Wand. Auf allen sechs Bildschirmen ist die selbe Aufschrift, die man jedoch nicht lesen kann.
Das Bild wurde in einer Halle aufgenommen und man blickt direkt in zwei weitere offene Räume, im Hintergrund. In beiden Räumen hängen zwei große Leinewände, die die ganze Wand gegenüber von einem ausmachen. Rechts an der Wand stehen vier kleine Fernseher auf Sockeln. Auf allen Leinwänden und Fernseher ist das selbe Bild zu sehen, eine Box von oben in dessen linker oberer Eck Bücher gestapelt sind.
Das Bild zeigt einen Raum und gegenüber im Hintergrund ist eine Leinwand. Rechts an der Wand stehen drei kleine Fernseher. Auf Leinwand und Fernsehen ist das selbe Bild einer Wiese, auf der Männer in Lederhosen Richtung Bildschirm laufen und in dessen Hintergrund eine Berglandschaft zu sehen ist.
Dunkler Ausstellungsraum mit Videoinstallationen. Auf zwei großen Projektionsflächen sind Nahaufnahmen eines Gesichts zu sehen. An der Seitenwand befinden sich mehrere kleinere Bildschirme mit weiteren Videoporträts. In der Mitte des Raums liegen schwarze Sitzkissen auf dem glänzenden Boden, die Besucher zum Verweilen einladen.
Dunkler Ausstellungsraum mit Videoinstallationen. Auf zwei großen Projektionsflächen sind Nahaufnahmen eines Gesichts zu sehen. An der Seitenwand befinden sich mehrere kleinere Bildschirme mit weiteren Videoporträts. In der Mitte des Raums liegen schwarze Sitzkissen auf dem glänzenden Boden, die Besucher zum Verweilen einladen.
1 / 6
Bjørn Melhus, Das Zauberglas (The Magic Glass), 1991, Courtesy the artist
Einblick Ausstellung "Point of View", Fotografie: Frank Kleinbach
Einblick Ausstellung "Point of View", Fotografie: Frank Kleinbach
Einblick Ausstellung "Point of View", Fotografie: Frank Kleinbach
Einblick Ausstellung "Point of View", Fotografie: Frank Kleinbach
Einblick Ausstellung "Point of View", Fotografie: Frank Kleinbach
Video abspielen

Point of View - Videos aus der Sammlung

Ort
Halle unten
Zeitraum
15.12.2019 - 09.02.2020

Die Ausstellung Point of View vereint Videoarbeiten aus der Sammlung der Kunsthalle Göppingen von über 15 Künstler*innen von den 1990er Jahren an bis heute.

Die Arbeiten sind Teil eines mehrere Stunden langen Flows von Filmen und Videos, die in der Ausstellung zu sehen sind.

Der Raum – die Halle unten – ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte, in der die Videos immersiv erzählt werden, nämlich nacheinander, auf großen und kleinen Leinwänden, Bildschirmen oder auf Wänden.

Die Besucher können sich in einem sinnlichen Surrounding aus Videoprojektion und Sound komplett sinken lassen.